Results for 'Flog Durch Die Stillen Lande'

963 found
Order:
  1.  14
    Text by Joseph von Eichendorff (1788-1857).Die Erde Still Gekubt, DaB sie im Blutenschimmer, Die Luft Ging Durch Die Felder, Es Rauschten Leis Die Walder, So Sternklar War Die Nacht & Flog Durch Die Stillen Lande - 2002 - In Ruth F. Chadwick & Doris Schroeder (eds.), Applied ethics: critical concepts in philosophy. New York: Routledge. pp. 363.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Erasmus, Luther und die Stillen im Lande.Peter G. Bietenholz - 1985 - Bibliothèque d'Humanisme Et Renaissance 47 (1):27-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  43
    Desorientiert durch Said: Die Auswirkung des Postkolonialismus auf den geistigen Dschihad des 21. Jahrhunderts.Richard Landes - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):117-145.
    ZusammenfassungObwohl Edward Saids Einfluss auf die Nahoststudien, und darüber hinaus auf die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften, aus vielen Perspektiven als glänzender Triumph oder als Tragödie betrachtet worden ist, stellen nur wenige die erstaunliche Reichweite und Durschlagskraft seines Werks Orientalismus in der akademischen Welt in Frage. Ich möchte hier die Rolle Saids sowie die durch seine Arbeiten beförderte postkoloniale Lehrmeinung untersuchen, mithin auch die Art und Weise, wie der Westen bisher mit dem geistigen Krieg umgeht, den triumphalistische MuslimeEine Bemerkung zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft: eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der kritischen Theorie Max Horkheimers (1920-1927).Olaf Asbach - 1997 - Opladen: Leske + Budrich.
    Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1996 vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg als Dissertation angenommen. Obgleich sie mit vielen anderen das Schicksal teilt, Resultat - mehr oder weniger - einsamer Produktion in - mehr oder weniger - stillen Kämmerlein zu sein, wäre doch auch sie ohne die materielle, moralische und inhaltliche Unterstützung einer An zahl,beteiligter Dritter' niemals zustande gekommen. Zuvörderst gilt mein Dank Prof. Dr. Michael Th. Greven und Prof. Dr. Burkhard Tuschling, die durch ihren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das konkrete Staatsgebilde in seiner Bedingtheit durch andere Faktoren als die Struktur des Staates: Staat und Land.Edith Stein - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Ein Land jenseits des Lustprinzips.Hannah Proctor - 2024 - Psyche 78 (7):614-656.
    Alexander Lurija spielte eine herausragende Rolle in der psychoanalytischen Gemeinschaft, die im Jahrzehnt nach der Oktoberrevolution 1917 in Sowjetrussland kurzzeitig aufblühte. Gemeinsam mit Lev Vygotskij verfasste er 1925 eine Einleitung zu Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips«, in der er die Ansicht vertrat, dass der von Freud beschriebene Konservatismus der Triebe durch die Art der radikalen sozialen Umgestaltung, die damals in Russland stattfand, überwunden werden könnte. Indem sie versuchten, die aus ihrer Sicht rückwärtsgewandten Aspekte von Freuds Theorie zu umgehen, ließen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    In the land of the living dead: a reflection on medical death criteria in The Walking Dead.Arno Görgen & Rudolf T. Inderst - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):35-45.
    ZusammenfassungSeit seiner Entstehung zeichnet sich das Genre des Zombie-Films durch eine kulturreflexive Komponente aus, die politische Entwicklungen kritisch begleitet. Abseits dieser gesellschaftskritischen Traditionslinie wird in der TV-Serie The Walking Dead eine weitere Ebene der Reflexion eingeführt. Auch wenn hier viele der ästhetischen und narrativen Traditionen des Zombie-Genres aufgegriffen werden, ermöglicht der Seriencharakter einen vertiefenden Blick der Charaktere im Angesicht des apokalyptischen Zerfalls von personalen, familiären und gesellschaftlichen Gewissheiten und Wertestrukturen. Am deutlichsten wird diese Verunsicherung angesichts des Umganges mit dem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Abschreckung im Weltraum. Verstärkte Abschreckung durch hochflexible Weltraumfähigkeiten.Christoph Müller, Wolfgang Jung, Charles Ben, Andreas Ohndorf & Dirk Zimper - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 717-730.
    Nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine zeigt die herausragende Bedeutung des Weltraumes für unsere Gesellschaft sowie die militärische Operationsführung im Allgemeinen. Bereits in 2019 wurde durch die NATO dieser Bedeutung Rechnung getragen, in dem der Weltraum als fünfte Dimension neben Luft, Land, See und Cyber anerkannt wurde. Die für den Weltraum notwendige Infrastruktur wird gemeinhin als kritisch betrachtet und fällt damit auch unter die Abschreckungssystematik der NATO. Der Beitrag diskutiert die Abschreckungspolitik der NATO im Kontext Weltraum entlang der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Kultus als Versöhnung zwischen Gott und Mensch: die Kultustheorie in der Religionsphilosophie Hegels und ihre Erschliessungskraft für das Verständnis des koreanischen Kultus.Namil Park - 2022 - München: Utzverlag.
    Die theoretische Tätigkeit des menschlichen Bewusstseins erhebt sich an und für sich zur Einheit und Versöhnung und muss realisiert werden, weil diese Tätigkeit zugleich dieselbe des Menschen als Geist ist. „Dieser Versöhnung, die an und für sich vollbracht ist, teilhaft zu sein, ist das Tun des Kultus“ (VR.3, 332). Insofern der Kultus die Tätigkeit des Hervorbringens der Einheit ist, ist er der Genuss der Einheit zwischen dem Göttlichen und dem Menschen. In dem theoretischen Verständnis ist es sinnvoll zu untersuchen, wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt (Classic Reprint).Karl Borinski & Richard Newald - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt Mit dem Erscheinen des zweiten Bandes von Borinskis Werk wird das 1919 bei Beginn der Neuen Folge unserer Sammlung gegebene Versprechen eingelost. Ich habe vor allem die Tatkraft und die Opferwilligkeit zu ruhmen, die der Verlag an diese Sache gesetzt hat und zwar unter den schwierigsten Umstanden, welche selbst die dankenswerterweise gewahrte Unterstutzung der deutschen Notgemeinschaft alsbald aulserlidi entwerteten. Freilidx blieb (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ist die Dualität in der Quantentheorie ein Erkenntnisproblem?Alfred Landé - 1958 - Philosophia Naturalis 5:498.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert.Michael Schippan - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission.
    Michael Schippan legt mit seiner Studie die erste umfassende deutschsprachige Darstellung der russischen Aufklarung (prosvescenie) vor. Vor allem in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts nahm das Russische Zarenreich teil an der europaischen Emanzipationsbewegung des "Siecle des Lumieres", eignete sich durch Ubersetzung und Spracherwerb das Gedankengut des "lateinischen Europa" an und formte es den Bedurfnissen des euro-asiatischen Landes entsprechend um. Unter prosve'enie wurden sowohl Bildung, Zivilisation, Europaisierung und menschliche Selbstvervollkommnung als auch die Teilhabe an der europaischen Geistesbewegung der Aufklarung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Grow or die.George T. Ainsworth-Land - 1973 - New York,: Random House.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    „Ostarbeiterinvasion“ und „phantastische Mortalität.“ Die Tötung kranker ausländischer Zwangsarbeiter in der Heil- und Pflegeanstalt Pfafferode 1944–1945.Bernhard Bremberger - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:87-106.
    Was tun mit arbeitsunfähigen Zwangsarbeitern? Die Lösungen, die dafür gefunden wurden, reichten von der Betreuung durch Werks-, Lager- oder niedergelassene Ärzte über Krankenstuben, spezielle Ausländerkrankenhäuser bis hin zur Abschiebung „in ihre Heimat“, wobei ungewiss war, ob sie jemals zu Hause ankamen. Im Verlauf des Krieges radikalisierte sich der Umgang mit ihnen. Spätestens 1944 sollten „geisteskranke Ostarbeiter und Polen“ in Heil- und Pflegeanstalten eingeliefert werden, wo über ihr weiteres Schicksal entschieden werden sollte. Dies wurde teilweise als Freibrief für Morde auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  32
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Selbstüberwindung des Geistes in der Rede "Von den drei Verwandlungen".Thomas Land - 2014 - In Murat Ates (ed.), Nietzsches Zarathustra auslegen: Thesen, Positionen und Entfaltungen zu "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Wilhelm Nietzsche. Marburg: Tectum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  22
    (C)Ovid, Metamorphosen. Die Rückkehr ins Goldene Zeitalter.Linda Lilith Obermayr - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):499-530.
    Der vorliegende Text ist der Versuch einer Dekonstruktion der herrschenden ideologischen Annahmen des gegenwärtigen Corona-Diskurses. Er ist der Versuch, diese ideologischen Gedankengänge in ihrer Mangelhaftigkeit darzustellen und ihren ideologischen Charakter zu benennen, sohin der Versuch eines Nachvollzugs des herrschenden Nachdenkens über Corona. Dieses herrschende Nachdenken über Corona und dessen Fortgehen von der einen ideologischen Annahme zur nächsten können als Metamorphosen des pandemischen Bewusstseins bezeichnet werden. Seinen Ausgangspunkt nimmt das pandemische Bewusstsein bei der Diagnose des krisenhaften Charakters der gegenwärtigen Gesellschaft, dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Intuition and Judgment: How Not To Think about the Singularity of Intuition in Kant.Thomas Land - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 221-232.
    According to a widely held view, a Kantian intuition functions like a singular term. I argue that this view is false. Its apparent plausibility, both textual and philosophical, rests on attributing to Kant a Fregean conception of judgment. I show that Kant does not hold a Fregean conception of judgment and argue that, as a consequence, intuition cannot be understood on analogy with singular terms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  5
    Sitten/Gewohnheiten (mœurs).Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 431-434.
    Auf die Frage, wie man eine politische Ordnung und die durch sie verkörperten Werte und Ideale innerhalb eines Landes bewahren kann, lassen sich grundsätzlich vier Antworten geben. Die erste behauptet, dass eine solche Bewahrung ohne jegliches menschliches Zutun geschieht und als Wirkung einer unsichtbaren Hand zu betrachten ist. Die zweite verweist auf ein durch die Menschen eingerichtetes institutionelles Gefüge, das an sich eine hinreichend stabile Struktur bildet. Die dritte nimmt Bezug auf die Handlungsmotive der Menschen und postuliert, dass (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Arnold Geulincx und seine philosophie.Jan Pieter Nicolaas Land - 1895 - Haag,: M. Hijhoff.
    Excerpt from Arnold Geulincx und Seine Philosophie Die Gestalt in welcher der nachstehende Beitrag zur Geschichte der Philosophie veroffentlicht wird, erfordert eine kurze Erklarung. Als ich die Gesammtausgabe von Geulinox' Werken zum Theil beendet hatte, wurde ich von einem verehrten Herrn Col-legen in Deutschland eingeladen, mich bei einem von ihm zu leitenden literarischen Unternehmen mit einer Monographie uber den Denker zu betheiligen. Es sollte eine Reihe von gemeinverstandlichen Abhandlungen hergestellt werden, etwa deijenigen vergleichbar, welche in England unter dem Titel Philosophical (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Sören Kierkegaard in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.Peter Preisler Rohde - 1965 - (Reinbek b. Hamburg): Rowohlt (Taschenbuch Verlag. Edited by Søren Kierkegaard.
    Verlagsinfo: Sören Kierkegaard wurde 1813 geboren, im selben Jahre, als "so mancher andere falsche Geldschein in Umlauf kam", wie er es selber ausdrückte; im Jahre des Staatsbankrotts, nachdem Dänemark sechs Jahre lang verzweifelt und erfolglos als Napoleons Verbündeter gegen England gekämpft hatte. Dies Jahr sollte die Zeit der gröt︢en Armut in der Geschichte Dänemarks einleiten. Kierkegaard starb 1855, zwei Jahre vor der Aufhebung des vierhundertjährigen Öresundzolls, der lange die wichtigste Einnahmequelle des Landes gewesen war; zwei Jahre vor der Erlassung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Intuition and Judgment: How Not to Think about the Singularity of Intuition.Thomas Land - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. vol. 2, 221-231.
    According to a widely held view, a Kantian intuition functions like a singular term. I argue that this view is false. Its apparent plausibility, both textual and philosophical, rests on attributing to Kant a Fregean conception of judgment. I show that Kant does not hold a Fregean conception of judgment and argue that, as a consequence, intuition cannot be understood on analogy with singular terms.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  6
    Forscher zwischen Wissen und Gewissen.Friedrich Cramer (ed.) - 1974 - New York: Springer.
    1m Juni 1971 hatte das Weizmann-Institut, die berlihmte intematio­ nale Forschungsstatte des Landes Israel, zu einem Symposium unter dem Titel "The Impact of Science on Society" nach Brlissel einge­ laden. Wahrend zweier Tage versuchten Wissenschaftler die Situ­ ation unserer heutigen, durch die Wissenschaft veriinderten Welt zu analysieren. Man fragte sich, welchen Nutzen uns die Wissenschaft gebracht habe und wohin sie uns fUhre. Stellt die Wissenschaft die hochste Ausformung des menschlichen Geistes, die groBte Kultur­ leistung dar? Wie weit geht die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  24
    V. Arnold Geulincx und die Gesammtausgabe seiner Werke.J. P. N. Land - 1891 - Archiv für Geschichte der Philosophie 4 (1):86-108.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  57
    Book ReviewsPeter Bieri,. Das Handwerk der Freiheit: Über die Entdeckung des eigenen Willens.Munich: Carl Hanser Verlag, 2001. Pp. 446. €24.90. [REVIEW]Thomas Land - 2003 - Ethics 113 (3):680-684.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Sitten/Gewohnheiten.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 275-277.
    Auf die Frage, wie man eine politische Ordnung und die durch sie verkörperten Werte und Ideale innerhalb eines Landes bewahren kann, lassen sich grundsätzlich vier Antworten geben. Die erste behauptet, dass eine solche Bewahrung ohne jegliches menschliches Zutun geschieht und als Wirkung einer unsichtbaren Hand zu betrachten ist. Die zweite verweist auf ein durch die Menschen eingerichtetes institutionelles Gefüge, das an sich eine hinreichend stabile Struktur bildet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende.Matthias Hennig - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):76-82.
    Röhren und Schläuche bilden zentrale menschliche Organisationsformen: Sie ordnen die Ströme unseres Atem-, Verdauungs- und Blutkreislaufs, durch sie vollziehen sich Zeugung, Geburt – und intensivmedizinisch auch der Tod am vom Schläuchen umschlungenen Körper. Ebenso basieren die wichtigsten Waren-, Energie- und Datenströme ganz oder zumindest teilweise auf diesem zirkulatorischen Prinzip möglichst engwandiger und zugleich tausende Kilometer und Meilen weit verschlungener Wege: ob in Straßen- oder Eisenbahntunneln, Erdgaspipelines oder den Land- und Seekabeln für Telefon- und Internet, ohne die der Welthandel quasi (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  25
    Walter SELB/Hubert KAUFHOLD, Das Syrisch-Römische Rechtsbuch. Veröffentlichungen der Kommission für Antike Rechtsgeschichte 9. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 295. [REVIEW]Peter E. Pieler - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):145-149.
    Der von W. SELB (S.) und H. KAUFHOLD (K.) unter dem Titel „Das Syrisch-Römische Rechtsbuch“ (SRRB) edierte Text hat seit dem Ende des 17. Jahrhunderts zunächst in Form von kleinen Fragmenten in verschiedenen orientalischen Sprachen Spuren in der europäischen rechtsgeschichtlichen Forschung hinterlassen. Erst mit der Entdeckung einer syrischen Handschrift im Britischen Museum durch J. P. N. Land 1858 ist das Werk in einem wesentlichen Textzeugen bekannt und seitdem durch weitere Funde ergänzt, ins Lateinische und moderne Sprachen übersetzt und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Geschichte und Lebenswelt.Paul Janssen - 1964 - Köln,: Martinus Nijhoff.
    Die vorliegende Arbeit ist die umgearbeitete Fassung einer Disser tation, die im Sommersemester 1964 von der Philosophischen Fa kultiit der Universitat KOln angenommen wurde. In der Dissertation standen die beiden folgenden Problembereiche im Zentrum der Betrachtung: die Funktion des teleologischen Geschichtsdenkens flir die transzendentale Phanomenologie und Husserls Riickgang auf die vorwissenschaftliche Lebenswelt, so wie er sich aus der Epoche von den objektiven Wissenschaften ergibt. Diese Themen sind in die umfassenderen Zusammenhange dieser Untersuchung eingegangen. Ihre Aufgabe ist es, Husserls Spatwerk in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  30.  19
    Die vestigingsgeskiedenis van die stamme buite die beloofde land.A. H. Van Zyl - 1959 - HTS Theological Studies 14 (2/3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Briefe durch die Mauer: Briefwechsel 1954-1998 zwischen Ernst & Karola Bloch und Jürgen & Johanna Teller.Jan Robert Bloch, Welf Schröter & Irene Scherer (eds.) - 2009 - Mössingen-Talheim: Talheimer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Konsens durch die Anerkennung von Dissens: Auch ein Kapitel aus der ökonomischen Standardisierungsproblematik.Jürgen Bolten - 2000 - Ethik Und Sozialwissenschaften 11 (3):356-358.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Herausforderung durch die Naturwissenschaften: Ein Literaturbericht.Christine Bourbeck - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):173-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Durch die Tore der neuen Zeit.Friedrich Dessauer - 1961 - Göttingen,: Sachse & Phol.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Durch die Nacht: eine Naturgeschichte der Dunkelheit.Ernst Peter Fischer - 2015 - München: Siedler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  33
    Aufklärung durch die Klimawissenschaften. Worüber und wozu?Jens Gillessen - 2018 - In Rainer Enskat & Oliver Scholz (eds.), Wissenschaft und Aufklärung / Science and Enlightenment. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 127-148.
    The issue of climate change provides a drastic example of the importance, but also the precariousness of public trust in science. Climate science almost unanimously warns that global warming requires governments to effectively pursue long-term agendas of mitigation, adaptation and compensation without further delay. In democracy, however, this requires of citizens a long-term commitment to prioritizing the issue of climate change in their voting decisions. Recent developments prove such prioritizing unlikely as long as scientists think of themselves primarily as political (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    „Entpolitisierung durch die Polarität von Ethik und Oekonomie“ Entpolitisierter Liberalismus oder politische Einheit?Christoph Gusy - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 139-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Leitfäden durch die Analytik der Begriffe. Neuere Arbeiten zu Kants Urteils- und Kategorienlehre.Wilfried Hinsch - 1994 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19 (1):59-80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    (1 other version)Die durch die schwach inneren relationen gegebenen modelle der mengenlehre.Petr Hájek - 1964 - Mathematical Logic Quarterly 10 (9‐12):151-157.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Reise durch die Zeit.Hermann Keyserling - 1948 - Vaduz,: Liechtenstein Verlag.
    1. Ursprünge und Entfaltungen.--II. Abenteuer der Seele.--v. 3. Wandel der Reiche.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Inwiefern durch die Analyse des Verstehens die Grundlegungsfrage der Geisteswissenschaften beantwortet werden kann. - Der Sinn des "Ausgehens vom Ganzen" im Verstehen und der Begriff dieses Ganzen.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:346.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Preiszuerteilung durch die Kant-Gesellschaft.A. Liebert - 1923 - Kant Studien 28 (1-2).
  43.  9
    Tritt durch die Wand und werde, der du (nicht) bist: auf den Spuren des chinesischen Denkens.Kai Marchal - 2019 - Berlin: Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH.
  44.  15
    Verletzbarkeit durch die Ehe.Susan Moller Okin - 1993 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41 (2):277-320.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Durch die vernunft aufgeklärter glaube? : Glaube und Vernunft im liberalen Christentum.Werner Zager - 2017 - In Glaube und Vernunft in den Weltreligionen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  29
    Begründungsstrategien: Ein Weg Durch Die Analytische Erkenntnistheorie.Thomas Bartelborth - 1996 - De Gruyter.
    Aus dem Inhalt: Epistemologie und Wissenschaftstheorie. Der metatheoretische Rahmen. Begründungsstrategien. Kohärenz. Einwände gegen eine Kohärenztheorie der Rechtfertigung. Metarechtfertigung. Wissenschaftliche Theorien. Wissenschaftliche Erklärungen. Erklärung als Vereinheitlichung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   38 citations  
  47.  5
    WeltFraktale: Wege durch die Literaturen der Welt.Ottmar Ette - 2017 - Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Dieser Band entfaltet eine Theorie und Praxis der Literaturen der Welt ausgehend von Erich Auerbachs Auseinandersetzung mit dem von Goethe geprägten Weltliteratur-Konzept. Allein bewegungsgeschichtlich ausgerichtete Kultur- und Literaturtheorien sind heute in der Lage, der verwirrenden Vielfalt hochdynamischer Veränderungen in der Welt durch die Betrachtung transarealer Bahnungen im Feld der Literatur gerecht zu werden. Literarische Austausch- und Transformationsprozesse zwischen Mittelmeer, Atlantik und Pazifik sowie das Zusammenspiel verschiedener Erzählmöglichkeiten von Raum und Zeit werden hier aus einer gleichsam fraktalen und vielperspektivischen Sichtweise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Shabbat Shalom: Streifzüge durch die jüdische Welt.Moritz Neumann - 2005 - Würzburg: Echter. Edited by Lothar Bauerochse & Klaus Hofmeister.
    Man hat die Juden die "älteren Geschwister" (Johannes Paul II.) der Christen genannt. Aber besonders viel wissen diese nicht über sie. Moritz Neumann bietet mit diesem Buch, das aus der Sendereihe "Jüdische Welt" in hr2 hervorgegangen ist, eine narrative Religionskunde. Er erzählt von Festen, Pflichten, Bräuchen und Alltagsritualen: vom Versöhnungsfest bis zum "Fest der Bäume", von der Beschneidung bis zu den Speisegesetzen, der Rolle des Rabbiners oder den Gebetsriemen und spricht Themen an wie die jüdische Identität nach der Shoa und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Die Neugestaltung unserer Weltansicht durch die Erkenntniß der Idealität des Raumes und der Zeit: Eine allgemverständliche Darstellung.Hugo Sommer - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Neugestaltung unserer Weltansicht durch die Erkenntniß der Idealität des Raumes und der Zeit" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    The Interpretive Variety of Scriptural Texts in Liturgical Performance.Claire Taylor Jones - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (2):423-446.
    In den religiösen Gemeinschaften des Mittelalters begegnete man biblischen Texten in einem rituellen und musikalischen Aufführungskontext, der dem heutigen stillen Lesen wenig ähnelt. Doch die Rezeption der Bibel wurde nicht nur durch liturgische Performativität geprägt, sondern auch durch ein kombinatorisches Wiederholungsmuster, das sich über mehrere Tage entfaltete. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie das formale Prinzip der mehrfachen Rekombination von Bibeltexten in der Liturgie es zu einer Selbstverständlichkeit machte, dass dieselbe Bibelstelle mehrere Bedeutungen hatte. Am Beispiel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 963